Lexikon

Boccaccio

[
-ˈkatʃo
]
Boccaccio, Giovanni
Giovanni Boccaccio
Giovanni, italienischer Dichter, * 1313 Florenz oder Certaldo,  21. 12. 1375 Certaldo bei Florenz; Freund F. Petrarcas, Verehrer Dante Alighieris, dessen Werk er 1373 als Professor in Florenz deutete; einer der bedeutendsten Erzähler der Weltliteratur, Meister der Novelle. Seinen weltweiten Ruhm begründete er mit dem „Decamerone“ (entstanden 13481353, Erstdruck 1470, deutsch ca. 1471), einer Sammlung von 100 durch Rahmenerzählung verbundenen Novellen, in denen zahlreiche Stoffe weitverstreuter Herkunft (besonders Liebeserzählungen) prägnante Formen fanden und überliefert wurden. Mit dem „Il Decamerone“ wurde Boccaccio zum Schöpfer der italienischen Kunstprosa und gewann entscheidenden Einfluss auf die europäische Literatur. Deutsche Übersetzungen des „Decamerone“ liegen in zahlreichen Ausgaben vor.
phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Der Nocebo-Effekt

„Der Glaube versetzt Berge“ lautet ein Sprichwort – und tatsächlich hat das, was man erwartet, oft einen erheblichen Einfluss auf das, was geschehen wird. Warum das auch in der Medizin so ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Ein Patient, der von einem Medikament oder einer Heilmethode überzeugt ist, gesundet schneller als einer,...

Planetoiden, Ryugu
Wissenschaft

Kleinplaneten unter der Lupe

Die Erforschung der Planetoiden tritt in eine neue Phase: Im Labor analysieren Wissenschaftler den Urstoff, aus dem sich einst die großen Planeten formten.

Der Beitrag Kleinplaneten unter der Lupe erschien zuerst auf...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon