Lexikon
Erạsmus von Rotterdam
lateinisch DesideriusErasmus von Rotterdam
Erasmus von Rotterdam
© wissenmedia
Bedeutung erlangte Eramus auch mit seiner Herausgebertätigkeit. Seine 1516 vorgelegte kritische Ausgabe des griechischen Neuen Testaments diente Luther als Grundlage seiner Bibelübersetzung. Mit seinen Editionen klassischer Autoren der Antike (u. a. Aristoteles, Terenz) versuchte Erasmus das Wissen über diese Epoche zu fördern und eine Erneuerung des Christentums auf der Grundlage antiken Gedankenguts voranzutreiben. Das Zusammenspiel christlicher Ideale mit den Werten der Antike forderte er auch in seiner Schrift Enchidirion militis christiani (deutsch 1524 „Handbüchlein des christlichen Streiters“). Neben satirischen Schriften („Lob der Torheit“ 1511, deutsch 1534), in denen er die Selbstgerechtigkeit und Schwächen der Menschen anprangert, verfasste Erasmus auch pädagogische Schriften, in denen er eine ehtisch-religiöse Erziehung als Voraussetzung für die charakterliche Entwicklung des Menschen und sein verantwortliches Handeln in der Gesellschaft ansieht („Die Erziehung eines christlichen Fürsten“ 1517, deutsch 1968; „Über die Notwendigkeit einer frühzeitigen allgemeinen Erziehung der Kinder“ 1529).

Wissenschaft
Die Gollums der Wissenschaft
Wer J.R.R. Tolkiens Jahrhundert-Trilogie „Herr der Ringe“ gelesen hat, der weiß: Die Figur Gollum ist ekelerregend hässlich. Wer Gollum zudem in der Verfilmung des Werkes gesehen hat, wird diesem Urteil umso mehr zustimmen. Doch Hässlichkeit ist vielleicht nicht einmal sein größtes Defizit, denn obendrauf kommt noch sein...

Wissenschaft
Mit Schwung in die Quantenwelt
Ein nanometerkleines Kügelchen schwingt mit äußerst geringer Dämpfung. Das eröffnet völlig neue Möglichkeiten, um die Quantenphysik zu testen. von DIRK EIDEMÜLLER Die Quantenmechanik ist voll von Eigentümlichkeiten. So sind Quantenobjekte Welle und Teilchen zugleich, sie können sich zu ein und derselben Zeit an mehreren Orten...