Lexikon
Hand
Anatomie
lateinisch Manusdas mit dem Vorderarm durch das Handgelenk verbundene Greif- und Tastglied von Menschen und Affen. Die Handwurzel besteht aus 8 in zwei Reihen angeordneten Handwurzelknochen (Carpalia): Kahn-, Mond-, Dreiecks-, Erbsen-, großes und kleines Vielecks-, Kopf- und Hakenbein. Die Hand selbst besteht aus 5 Mittelhandknochen (Metacarpalia) und 5 Fingern. Unterarm-, Hand- und Fingermuskulatur sorgen für die Beweglichkeit, Speichen- und Ellenschlagader für die Blutversorgung der Hand. Ihre Haut ist reich mit Gefühlsnerven und Tastkörperchen ausgestattet, besonders an der Innenfläche (Hohlhand). Chirologie.

Wissenschaft
Projektifizierte Forschung
Wer forscht, braucht Geld. Doch bevor Bund, Länder und EU oder die Deutsche Forschungsgemeinschaft eine Förderung bewilligen, müssen die Forscherinnen und Forscher sie mit Projektanträgen von ihren Themen überzeugen. Um Fördergelder zu bekommen, sind die Wissenschaftler folglich gezwungen, ihre Ideen und Vorhaben stets in...

Wissenschaft
RNA macht Raupenfrauen
Manche Dinge können Männer besser, manche anderen dagegen nicht. Die reinen Fakten lassen daran meist keinen Zweifel. Das Tierreich jedenfalls ist voll von Beispielen. In vielen Fällen haben die Männchen zum Beispiel spezielle Qualitäten entwickelt, um Weibchen anzulocken. Und nicht immer handelt es sich dabei nur um schmuckvolle...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Elektroflugzeuge dank neuer Brennstoffzelle?
Gondwanas Erbe
News der Woche 28.02.2025
Besser als ihr Ruf
Der Ursprung der schweren Elemente
Land unter an den Küsten