Lexikon
Planẹten
[
Wandelsternegriechisch
] Himmelskörper, die nach den Kepler’schen Gesetzen auf ellipsenförmigen Bahnen ein Zentralgestirn umlaufen und dabei nicht selber Sterne sind, die ausreichend Masse haben, um durch ihre eigene Schwerkraft eine annähernd kugelförmige Gestalt anzunehmen, und die außerdem die Umgebung ihrer Umlaufbahn von anderen Objekten freigeräumt haben. Im Sonnensystem sind heute acht Planeten bekannt (einschließlich Erde), davon wurden zwei erst in neuerer Zeit entdeckt (Uranus 1781, Neptun 1846); außerdem sind rund 100 000 Kleinplaneten (Planetoiden) bekannt. Die Planeten Merkur und Venus mit Bahnen innerhalb der Erdbahn werden als innere oder untere Planeten bezeichnet, die Planeten außerhalb der Erdbahn als äußere oder obere Planeten. Nach Durchmesser und mittlerer Dichte lassen sich die Planeten in die erdähnlichen Planeten (Merkur, Venus, Erde, Mars) und die jupiterähnlichen Planeten oder Gasriesen (Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun) unterteilen.
Planeten: Wichtigste Kleinplaneten
Nummer | Name | Entdeckungsjahr | Abstand von der Sonne (in Mio. km) | Umlaufzeit (in Jahren) | Durchmesser (in km) | |
Min. | Max. | |||||
1 | Ceres1 | 1801 | 381,5 | 439,8 | 4,60 | 960 |
2 | Pallas | 1802 | 315,7 | 511,6 | 4,61 | 570 |
3 | Juno | 1804 | 296,2 | 501,2 | 4,36 | 240 |
4 | Vesta | 1807 | 321,6 | 384,5 | 3,63 | 530 |
5 | Astrea | 1845 | 314,2 | 457,8 | 4,14 | 180 |
6 | Hebe | 1847 | 288,7 | 436,8 | 3,78 | 195 |
7 | Iris | 1847 | 275,3 | 439,8 | 3,69 | 209 |
8 | Flora | 1847 | 278,3 | 381,5 | 3,27 | 151 |
9 | Metis | 1848 | 312,7 | 400,9 | 3,68 | 151 |
10 | Hygeia | 1849 | 424,9 | 517,6 | 5,59 | 430 |
15 | Eunomia | 1851 | 321,6 | 469,7 | 4,30 | 272 |
24 | Themis | 1853 | 412,9 | 526,6 | 5,53 | 249 |
65 | Cebele | 1861 | 450,3 | 573,0 | 6,33 | 309 |
451 | Patienta | 1899 | 421,9 | 493,7 | 5,34 | 276 |
611 | Patroklus | 1906 | 670,2 | 888,6 | 11,88 | 147 |
944 | Hidalgo | 1920 | 302,2 | 1448,1 | 14,04 | 15 |
1221 | Amot | 1932 | 161,6 | 412,9 | 2,66 | 5 |
1566 | Ikarus | 1949 | 28,4 | 294,7 | 1,12 | 1,4 |
1862 | Apollo | 1932 | 97,2 | 342,6 | 1,81 | 1,6 |
2060 | Chiron | 1977 | 1261,1 | 2812,4 | 50,70 | 180 |
1 Ceres gilt seit 24. 8. 2006 als Zwergplanet |
Planeten: Größenvergleich
Planeten: Größenvergleich
© wissenmedia
Planeten: Bahnelemente und Dimensionen
Planet | D | A | M | d | F | Ab | a | e | i | T | U |
Merkur | 4879 | 0,119 | 0,0553 | 5,427 | 4,3 | 0 | 0,387 | 0,206 | 7° 0′,2 | 0,241 | 115,9 |
Venus | 12 104 | 0,750 | 0,815 | 5,243 | 10,4 | 0 | 0,723 | 0,007 | 3°23′,6 | 0,615 | 583,9 |
Erde | 12 756 | 0,306 | 1,000 | 5,515 | 11,2 | 1:298 | 1,000 | 0,017 | 0° 0′,0 | 1,000 | – |
Mars | 6794 | 0,250 | 0,107 | 3,933 | 5,0 | 1:154 | 1,524 | 0,093 | 1°51′,0 | 1,881 | 779,9 |
Jupiter | 142 984 | 0,343 | 317,8 | 1,326 | 59,5 | 1:15 | 5,203 | 0,048 | 1°18′,5 | 11,862 | 398,9 |
Saturn | 120 536 | 0,342 | 95,2 | 0,687 | 35,5 | 1:10 | 9,539 | 0,056 | 2°29′,6 | 29,458 | 378,1 |
Uranus | 51 118 | 0,300 | 14,5 | 1,270 | 21,3 | 1:44 | 19,182 | 0,047 | 1°46′,4 | 84,015 | 369,7 |
Neptun | 49 528 | 0,290 | 17,1 | 1,638 | 23,5 | 1:59 | 30,057 | 0,009 | 1°46′,8 | 164,788 | 367,5 |
Pluto1 | 2390 | 0,4–0,6 | 0,0021 | 1,750 | 1,1 | 0 | 39,75 | 0,249 | 17° 8′,7 | 247,7 | 366,7 |
D = Äquatorialdurchmesser in km, A = Albedo, M = Masse (einschließl. Monde) [Erde = 1], d = mittlere Dichte [Wasser = 1], F = Fluchtgeschwindigkeit in km/s, Ab = Abplattung, a = große Halbachse in astronomischen Einheiten, e = Exzentrizität, i = Neigung gegen die Ekliptik, T = siderische Umlaufzeit in Jahren, U = synodische Umlaufzeit in Tagen; 1 Pluto ist seit 24. 8. 2006 als Zwergplanet klassifiziert) |
Planeten: Dimensionen, physikalische Konstanten und wichtigste Bahnelemente
Planet | D | A | M | d | F | Ab | a | e | i | T | U |
Merkur | 4 879 | 0,119 | 0,0553 | 5,427 | 4,3 | 0 | 0,387 | 0,206 | 7°0′,2 | 0,241 | 115,9 |
Venus | 12 104 | 0,750 | 0,815 | 5,243 | 10,4 | 0 | 0,723 | 0,007 | 3°23′,6 | 0,615 | 583,9 |
Erde | 12 756 | 0,306 | 1,000 | 5,515 | 11,2 | 1:298 | 1,000 | 0,017 | 0°0′,0 | 1,000 | – |
Mars | 6 794 | 0,250 | 0,107 | 3,933 | 5,0 | 1:154 | 1,524 | 0,093 | 1°51′,0 | 1,881 | 779,9 |
Jupiter | 142 984 | 0,343 | 317,8 | 1,326 | 59,5 | 1:15 | 5,203 | 0,048 | 1°18′,5 | 11,862 | 398,9 |
Saturn | 120 536 | 0,342 | 95,2 | 0,687 | 35,5 | 1:10 | 9,539 | 0,056 | 2°29′,6 | 29,458 | 378,1 |
Uranus | 51 118 | 0,300 | 14,5 | 1,270 | 21,3 | 1:44 | 19,182 | 0,047 | 1°46′,4 | 84,015 | 369,7 |
Neptun | 49 528 | 0,290 | 17,1 | 1,638 | 23,5 | 1:59 | 30,057 | 0,009 | 1°46′,8 | 164,788 | 367,5 |
Pluto1 | 2 390 | 0,4–0,6 | 0,0021 | 1,750 | 1,1 | 0 | 39,75 | 0,249 | 17°8′,7 | 247,7 | 366,7 |
D = Äquatorialdurchmesser in km, A = Albedo, M = Masse (einschließl. Monde) [Erde = 1], d = mittlere Dichte [Wasser = 1], F = Fluchtgeschwindigkeit in km/s, Ab = Abplattung, a = große Halbachse in astronomischen Einheiten, e = Exzentrizität, i = Neigung gegen die Ekliptik, T = siderische Umlaufzeit in Jahren, U = synodische Umlaufzeit in Tagen; 1 Pluto ist seit 24. 8. 2006 als Zwergplanet klassifiziert |
Merkur
Merkur
Fotomosaik der sonnenbestrahlten Oberfläche des Merkur (12 Fotos der Mariner 10-Sonde aus 210 000 km Entfernung). Die kraterübersäte Landschaft ähnelt in vieler Hinsicht der Oberfläche unseres Mondes.
© wissenmedia/NASA
Mars: Krater
Viking-Sonden-Foto des Mars
Viking-Sonden-Foto des Planeten Mars
mit Kratern, Dunkelflecken und Polkappe
© wissenmedia/Engelhardt
Saturn
Voyager-Aufnahme
Der Saturn mit seinem Ringsystem und wenigen Wolken-Strömungen. Das farbige Voyager-Bild zeigt den ganzen Planeten.
© wissenmedia/NASA
Der Zwergplanet Pluto galt von seiner Entdeckung 1930 bis zur neuen Definition des Planetenbegriffs durch die Internationale Astronomische Union (IAU) am 24. 8. 2006 als neunter Planet des Sonnensystems. Von den seit 1992 rund 1000 jenseits der Neptunbahn entdeckten Himmelskörpern, z. B. Sedna mit rund 1700 km, Quaoar mit etwa 1250 km oder Eris mit rund 2400 km Durchmesser, wurden bislang Eris, Makemake und Haumea von der IAU als Zwergplaneten eingestuft. 1995 wurde der erste extrasolare Planet bei einem sonnenähnlichen Stern entdeckt, ein Begleiter des etwa 50 Lichtjahre entfernten Sterns 51 Pegasi im Sternbild Pegasus. Inzwischen hat man über 690 Exoplaneten nachgewiesen.

Wissenschaft
Auswirkungen der Ausbrüche
Welchen Einfluss haben Vulkanausbrüche auf das Klima? von DIRK EIDEMÜLLER Während sich das Wetter praktisch vollständig im untersten Teil der Atmosphäre, der sogenannten Troposphäre, abspielt, sind für das Klima auch die darüberliegenden Schichten von großer Bedeutung. Denn der großräumige Transport der Luftmassen in der...

Wissenschaft
Das Jahrhundert der Gravitationslinsen
Was als angeblich nicht überprüfbare Spekulation begann, avancierte zu vielseitigen Werkzeugen der Astrophysik. von RÜDIGER VAAS Nicht alles ist bekanntlich so, wie es scheint. Dies gilt auch für das Universum. Tatsächlich steckt der bestirnte Himmel voller Illusionen. Doch trotz aller Irrungen und Wirrungen gelingt es Forschern...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ruhe im Ohr!
Molekularer Ententanz
Müssen wir das Fliegen aufgeben?
News der Woche 14.06.2024
Karriere mit Cash
Der Sinn des Vergessens