Lexikon

Schmartzerpflanzen

parasitäre Pflanzen
Pflanzen, die ihre autotrophe Lebensweise mehr oder weniger verloren haben und ihre organische Nahrung ganz oder teilweise auf Kosten anderer lebender Pflanzen oder auch Tiere, der Wirte, beziehen. Grüne Halbschmarotzer sind z. B. Augentrost, Wachtelweizen und Klappertopf, deren verkümmerte Wurzeln durch Saugwurzeln mit ihren Wirten (oft Gräser) verbunden sind und den Leitungsbahnen Wasser und Nährsalze abzapfen; oder die auf Bäumen lebende Mistel, die ihre zu Senkern umgewandelten Wurzeln in die Leitungsbahnen des Wirtes treibt. Die nichtgrünen, also nicht mehr assimilierfähigen Ganzschmarotzer haben ihre Selbständigkeit völlig aufgegeben und sich z. T. einseitig an ganz bestimmte Wirte angepasst. Zu den Ganzschmarotzern gehören einige Blütenpflanzen (Seide, Schuppen- und Sommerwurz, bestimmte Orchideen und die Rafflesiaceen), zahlreiche Pilze (Rost-, Brand-, Mutterkornpilze, Kartoffelfäule, Fruchtschimmel, Mehltau) und viele Bakterien. Pilze und Bakterien zählen zu den Krankheitserregern.
Augentrost
Augentrost
Augentrost, Euphrasia rostkoviana
CryoSat misst, wie hoch das schwimmende Meereis über das Wasser hinausragt. Daraus lässt sich die Eisdicke ableiten.
Wissenschaft

Ozeane aus der Balance

Die Forschung verstärkt die Beobachtung der Ozeane. Die Versauerung des Wassers nimmt weiter zu und Sauerstoffmangel könnte dazu führen, dass in einigen Meerestiefen zukünftig kein Leben mehr möglich ist. Von RAINER KURLEMANN Für einen genauen Blick auf die Erde benötigt der Mensch manchmal Distanz. Der Forschungssatellit...

Wissenschaft

Osterinsel: Doch kein Bevölkerungskollaps?

Überschritt die Bevölkerung die Tragfähigkeit der kleinen Insel und brach deshalb ein? Dieser Vermutung widersprechen nun Studienergebnisse, wonach die Population der Osterinsel wohl stets bescheiden blieb. Die neue Einschätzung der einst landwirtschaftlich genutzten Flächen legt nahe, dass es nur maximal 4000 Inselbewohner gab...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon