Lexikon
Schwalbenschwanz
Zoologie
Papilio machaonein rund 7 cm spannender Edelfalter mit gelber Grundfarbe und blauschwarzer Flügelzeichnung sowie schwanzartigem Anhang an den beiden Hinterflügeln. Die grell grün-schwarz-roten Raupen findet man an verschiedenen Doldengewächsen.
Themenwissen Tiere
Themenwissen Tiere
Hierearchisches System: Beispiel Schwalbenschwanz
© wissenmedia
Schwalbenschwanz
Schwalbenschwanz
Puppe Raube Schmetterling
© wissenmedia/Johann Brandstetter/Arno Kolb
Schmetterling
Schmetterling
Schwalbenschwanz
© wissenmedia/Rita Reiser
Schwalbenschwanz: Falter
Schwalbenschwanz
Viele Ritterfalter erkennt man an den schwanzartig verlängerten Hinterflügeln. Es sind relativ große Schmetterlinge, zu denen auch der bei uns seltener gewordene Schwalbenschwanz gehört.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Schwalbenschwanz: Raupe
Raupe des Schwalbenschwanzes
Die Raupe des Schwalbenschwanzes lebt vorzugsweise an Doldengewächsen. Dort frisst sie von ihrem Wirt und häutet sich mehrere Male.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali

Wissenschaft
Elfenbein aus der Retorte
Mit künstlichem Elfenbein lassen sich alte Kunstwerke restaurieren, ohne dass Elefanten dafür sterben müssen. Zudem könnte das neue Material bald auch im Fahrzeugbau zum Einsatz kommen. von ROLF HEßBRÜGGE Wer den karg eingerichteten Produktionsraum in Wien-Aspern betritt, kneift unwillkürlich die Augen zusammen. „Ich weiß, das...

Wissenschaft
Frühe Sternhaufen im galaktischen Bogen
In der Frühzeit des Kosmos waren die ersten Galaxien von intensiver Sternbildung geprägt. Jetzt haben Astronomen in einer solchen fernen Galaxie mithilfe des James-Webb-Teleskops fünf junge Sternhaufen entdeckt. Diese extrem dichten, sternreichen Ansammlungen existierten schon 460 Millionen Jahre nach dem Urknall und sind damit...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Späte Diagnose
Stille Sternentode
Laborreise ins Innere der Erde
Neuer Ansatz für die künstliche Photosynthese
Gammastrahlung von der Sonne
Forschung trifft Industrie