Gesundheit A-Z
Dezerebration
EnthirnungEntkoppelung von Hirnmantel und Hirnstamm bzw. des oberen und unteren Hirnstamms. Eine Dezerebration tritt z. B. auf, wenn das Großhirn durch Blutung, Sauerstoffmangel oder eine Verletzung nicht mehr funktioniert. Beim Patienten kommt es zur Enthirnungsstarre mit Bewusstlosigkeit, Streckhaltung des Körpers, Beugung der Arme, Lähmungen, Anstieg von Blutdruck, Atem- und Herzfrequenz. Diese Symptomatik wird auch als Enthirnungsstarre, Dezerebrationssyndrom, Mittelhirnsyndrom oder apallisches Syndrom bezeichnet.

Wissenschaft
Computer überall
„Computus“ – so heißt das Buch, in dem der Mittelalterhistoriker Arno Borst erklärt, dass Leute, die ihre Texte auf einem Computer schreiben und Geld von einem Konto abheben, Dinge nutzen, deren Bezeichnungen von dem Ausdruck „computus“ abstammen, der zugleich uralt und vielseitig ist. Bereits in der Antike erfassten die Menschen...

Wissenschaft
Das Labor im All
Medizinische Experimente gehören bei Weltraummissionen zur Tagesordnung. Sie lohnen sich in vielerlei Hinsicht. von FRANK FRICK Der Weltraum-Veteran Dafydd Rhys („Dave“) Williams beklagte im Herbst 2021: „Die Menschen spüren den Nutzen des Raumfahrtprogramms im Alltag oft nicht. Doch gleichzeitig ist die Technologie aus dem...