Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

beißen

bei|ßen
V.
8, hat gebissen
I.
mit Akk.
1.
etwas b.
mit den Zähnen zerkleinern;
der alte Mann kann das Fleisch nicht mehr b.; sie haben nichts mehr zu b.
übertr.
nichts mehr zu essen, sie sind arm, müssen hungern
2.
jmdn. b.
a)
mit den Zähnen packen (und verletzen);
der Hund hat ihn (in seinen Finger) gebissen
b)
von Insekten
stechen;
mich hat ein Floh gebissen
II.
mit Akk. (sich)
sich (eigtl.: einander) b.
1.
einander mit den Zähnen packen (und verletzen);
die Hunde haben sich gebissen
2.
nicht zusammenpassen;
die Farben b. sich
III.
refl.
sich b.
sich mit den Zähnen Schmerz zufügen;
ich habe mich (auf die Zunge) gebissen
IV.
o. Obj.
1.
mit den Zähnen zupacken;
Vorsicht, der Hund beißt; der Hund biss um sich
er suchte jeden, der ihn fassen wollte, mit den Zähnen zu packen
2.
beim Essen mit den Zähnen auf etwas treffen;
auf ein Pfefferkorn b.; auf einen Kirschkern b.;
vgl.
Granit, Gras
3.
übertr.
scharf sein, ätzen, stechen;
Radieschen b.; ~der Rauch, Wind; der Wind beißt mir ins Gesicht; der Rauch beißt in die Augen; ~der Spott
Oosterom, Gewächshaus
Wissenschaft

Tomaten unter Glas

In den Niederlanden hat der Anbau im Gewächshaus ein Höchstmaß an Effizienz erreicht. Nun ist die Branche bestrebt, ihre Produktion auch umweltfreundlich und nachhaltig zu gestalten. von KURT DE SWAAF Kim Oosterom mag diesen Ausblick: am Horizont die Hochhäuser von Rotterdam, davor die Polderlandschaft um Oude Leede und über...

Wissenschaft

Dem Ursprung des Erdwassers auf der Spur

Das Markenzeichen des blauen Planeten im Visier: Eine Studie beleuchtet, wie die Himmelskörper entstanden sein könnten, die der jungen Erde einen beträchtlichen Teil ihres Wassers geliefert haben. Aus Modellen auf der Basis von Merkmalen bestimmter Meteorite geht hervor, dass verzögert entstandene Planetesimale das Reservoir für...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon