Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

sonst

snst
I.
Adv.
1.
in ähnlichen Fällen, normalerweise;
das tue ich s. nicht; dasselbe wie s.
2.
darüber hinaus;
ist s. noch jemand hier gewesen?; brauchst du s. nichts?; s. noch etwas?
wünschen Sie noch etwas?;
da könnte ja s. einer, s. jemand, s. wer kommen
irgend jemand, wer auch immer, jeder;
du kannst ihm s. was erzählen, er glaubt alles
irgendwas, alles, was auch immer;
du kannst es s. wem erzählen, mir ist es gleich
irgendwem, jedem;
du kannst s. wen fragen
irgendwen, jeden;
ich werde klopfen oder rufen oder mich s. wie bemerkbar machen
mich irgendwie bemerkbar machen;
ich habe s. wo gesucht, nur nicht im Garten
überall, nur nicht im Garten;
er hat es von ihm oder von ihr oder s. woher
irgendwoher;
er ist s. wohin gelaufen, um ihn zu finden
überallhin
II.
Konj.
anderenfalls;
schnell, s. kommst du zu spät
Neandertaler
Wissenschaft

Blutgruppen unserer Vorfahren entschlüsselt

Unsere Blutgruppen bestimmen nicht nur darüber, wem wir Blut spenden können. Sie prägen auch unser Risiko für bestimmte Krankheiten – und geben Einblicke in unser genetisches Erbe. Analysen der Genome von Neandertalern und frühen Vertretern des Homo sapiens, die vor 120.000 bis 16.500 Jahren lebten, geben nun Einblicke darin, wie...

Universum
Wissenschaft

Ein asymmetrisches All?

Rätselhafte Richtungen und seltsame Ströme – ist das Kosmologische Prinzip am Ende? von RÜDIGER VAAS Eine Vorzugsrichtung des Universums wäre eine wahrhaft umfassende Entdeckung. Entsprechend gut müssten die Indizien dafür sein, damit die meisten Kosmologen sie akzeptieren. Denn dann wäre ihr lieb gewonnenes Kosmologisches...