Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Stiefel
Stie|fel 1.
Fußbekleidung mit bis zur Wade oder bis zum Knie reichendem Schaft;
spanische S.
ein Foltergerät;
jmdm. die S. lecken
sich bei jmdm. einschmeicheln;
das sind zwei Paar S.
〈ugs.〉
diese beiden Dinge gehören nicht zusammen;
jetzt wird ein S. draus!
〈ugs.〉
jetzt wird die Sache richtig!;
das haut einen aus den ~n
〈übertr., ugs.〉
das ist sehr erstaunlich, verblüffend
2.
stiefelförmiges Trinkgefäß;
einen guten, ordentlichen S. vertragen
〈übertr., ugs.〉
sehr viel Alkohol vertragen
3.
〈nur Sg.; übertr., ugs.〉
Unsinn;
einen S. zusammenreden, –schreiben
4.
〈nur Sg.; übertr., ugs.〉
Pfusch;
einen S. arbeiten, machen
5.
〈nur Sg.; übertr., ugs.〉
alter Trott;
immer im alten S. arbeiten

Wissenschaft
Geboren, um zu leben
Die Kindermedizin ließ die Lebenserwartung im letzten Jahrhundert enorm steigen. Heute steht sie vor neuen Herausforderungen. von SUSANNE DONNER Ich habe vierzehn Kinder großgezogen, und davon sind bloß sieben gestorben“, schrieb eine Frau 1912 in einem Brief an die Berliner Verwaltung. „Nur“ sieben Kinder, die sie verlor! Da...

Wissenschaft
»Weder abgeschlossen noch aufgearbeitet«
In Form von Arzneimitteln können Hormone beachtliche Wirkung auf den Körper haben – auch unvorhergesehene wie im Fall Duogynon. Das Gespräch führte SIGRID MÄRZ Frau Prof. Nemec, Ihr Forschungsprojekt beleuchtet die Geschichte hormoneller Schwangerschaftstests, die Millionen Frauen weltweit in den 1950er- bis 1980er-Jahren...