Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Triumph
Tri|ụmph1.
〈im alten Rom〉
feierlicher Einzug des Siegers nach der Schlacht
2.
Freude, Genugtuung über einen Sieg;
einen T. erleben; seinen T. genießen; den T. gönne ich ihr (nicht); der Sänger feierte ~e; jmdn. im T. durch die Straßen führen, auf den Schultern tragen
[<
lat.
triumphus,
altlat.
triumpus
„feierlicher Einzug des siegreichen Feldherrn, Siegesfeier“, nachThriambos,
einem Beinamen des Gottes Dionysos, zugleich die Bezeichnung einer Hymne, die bei festlichen Anlässen zu seinen Ehren gesungen und zu der auch getanzt wurde]Triumph:
Bei einem
Der hat außerdem Eingang in die christliche Tradition gefunden. Er bezeichnet in mittelalterlichen Kirchen den Bogen zwischen Mittelschiff und Chor. Darunter ist meist das aufgehängt, eine in romanischer Zeit gebildete Darstellungsform der Kreuzigung Christi.
handelte es sich ursprünglich um eine griechische Hymne. ursprünglich in Kleinasien ein Beiname des Gottes Dionysos, bezeichnete etwa seit 800 vor Christus eine Hymne, die bei festlichen Anlässen zu seinen Ehren gesungen und zu der auch getanzt wurde. Solche Hymnen fanden dann Eingang in das griechische Theater, dessen frühe Stücke sich meist um den von den Griechen gewonnenen Trojanischen Krieg drehten, so dass ein Bezug zwischen dem und einem militärischen Sieg entstand. Über die Etrusker gelangte das Wort zu den Römern, für die ein ein ganz konkretes Ereignis war, nämlich der feierliche, nach festen Regeln ablaufende Einzug eines siegreichen Feldherrn in die Stadt Rom. und waren ursprünglich also identisch. Ziel eines solchen Zugs war der Tempel des Jupiter Optimus Maximus, wo der ein Opfer darbrachte. Sein Weg dorthin führte durch eine Reihe provisorisch aus Holz errichteter , die später auch aus dauerhaftem Material gebaut wurden. Zur Erinnerung an siegreiche Feldzüge wurden oft auch als dauerhafte Ehrenzeichen errichtet. Aus der Entstehungsgeschichte des Worts ergibt sich auch der Ausdruck . wird heute allgemein als Ausdruck für einen glanzvollen, gefeierten Sieg oder Erfolg verwendet.Der hat außerdem Eingang in die christliche Tradition gefunden. Er bezeichnet in mittelalterlichen Kirchen den Bogen zwischen Mittelschiff und Chor. Darunter ist meist das aufgehängt, eine in romanischer Zeit gebildete Darstellungsform der Kreuzigung Christi.

Wissenschaft
Schlafmittel stören die natürliche Reinigung des Gehirns
Wer gut schläft, fühlt sich nicht nur ausgeruht, sondern wacht buchstäblich mit frischem Kopf auf, wie eine neue Studie belegt. Demnach spült ein hormonell betriebener Mechanismus während des Tiefschlafs Abfallstoffe aus dem Gehirn weg, die sich tagsüber abgelagert haben. Diese natürliche “Müllabfuhr” reinigt Nacht für Nacht das...
![AdobeStock_352971454_[Konvertiert].jpg](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/AdobeStock_352971454_Konvertiert_DF79ABC6-920A-4D97-9AA1-C0F099244600.jpg.webp?itok=y8rJQZlV)
Wissenschaft
Das Leben vermessen
Digitale Zwillinge und ein ganzheitliches Verständnis der Biologie könnten die Gesundheitsmedizin entscheidend verbessern. von PETER SPORK Wissen Sie, was ein „medizinisches Selfie“ ist? Vermutlich nicht. Aber schon in zehn Jahren machen Sie es vielleicht von sich. Der Begriff stammt vom US-amerikanischen Mediziner und Buchautor...