Wahrig Herkunftswörterbuch
Feder
die Bezeichnung geht über
[Info]mhd.
veder,ahd.
fedara aufgerm.
*feduro– „Feder“ zurück, hergeleitet vonidg.
*petor– „Flügel“, einer Ableitung zuidg.
*pet– „fliegen“, auch bezeugt ingriech.
pterón „Feder, Flügel“ undlat.
penna „Feder“; die Bezeichnung Feder für das Schreibgerät beruht darauf, dass anfangs mit Hilfe eines Federkiels geschrieben wurdeFeder: sich mit fremden Federn schmücken
Eine von dem mazedonisch–römischen Dichter Phaedrus verfasste Fabel ist der Ausgangspunkt der Redewendung sich mit fremden Federn schmücken, mit der man Menschen abwertet, die sich einer Sache rühmen, die gar nicht ihr Verdienst ist. Im Lateinischen lautet die Redensart alienis se coloribus adornare, also „sich mit fremden Farben schmücken“. Diejenige, die dies in der im 1. Jahrhundert nach Christus geschriebenen Fabel tut, ist die Krähe – sie schmückt sich mit prachtvollen Pfauenfedern. Im 13. Jahrhundert bereits verarbeitete ein sagenumwobener mhd. Dichter, der der Stricker genannt wird, diesen Stoff in einem eigenen Gedicht unter dem Titel Der Rabe mit den Pfauenfedern, und auch Lessing und La Fontaine nahmen sich des Stoffes an. Der Redensart Federn lassen müssen „Verlust, Schaden erleiden“ wiederum liegt das Bild des in eine Falle geratenen Vogels zugrunde, dem bei der Befreiung Federn ausgerissen werden.

Wissenschaft
Bildschirmzeit
Wie wirkt sich die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen auf ihr Gehirn und die sprachliche Entwicklung aus – und wann besteht Suchtgefahr? von DANIELA LUKAßEN-HELD (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Nahezu jedes neu auf den Markt gekommene Medium hat die Gesellschaft immer schon in zwei Lager geteilt:...

Wissenschaft
Alles im Griff
Die Haptik wirkt in der Virtuellen Realität (VR) künstlich. Forscherteams aus Hamburg und dem Saarland haben nun Algorithmen und Geräte entwickelt, um die menschliche Wahrnehmung auszutricksen – und so das virtuelle Greifen realer wirken zu lassen. von MICHAEL VOGEL Der US-amerikanische Zauberkünstler David Copperfield hat die...