Wahrig Herkunftswörterbuch
Hammer
das Wort geht zusammen mit
engl.
hammer, schwed.
hammare und ndrl.
hamer auf germ.
hamara– „Hammer“ zurück; in den altnordischen Sprachen sind die zugehörigen Formen mit der Bedeutung „Stein“ belegt, so dass von einer ursprünglichen Bedeutung „Werkzeug aus Stein“ oder „Werkzeug mit der Funktion eines Steins“ ausgegangen werden kann; Verwandtschaften lassen sich auch in den slaw. Sprachen feststellen; so bedeutet russ.
kamen ebenfalls „Stein, Fels, Steinwurf“ und ist in vielen Ortsnamen wie Chemnitz oder Kamenz erhalten; ein gemeinsamer indogermanischer Ursprung *akmon „Stein“ wird vermutet, darauf weist auch griech.
ákmon „Amboss“ hin
Wissenschaft
Medikamente aus der Muskelapotheke
Myokine sind hormonähnliche Botenstoffe, die beim Training von Muskeln ausgeschüttet werden. Ihr Potenzial zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten scheint enorm. von JÜRGEN BRATER Muskeln brauchen wir, um uns zu bewegen, das weiß jeder. Und auch, dass diese Kraftpakete umso leistungsfähiger werden, je mehr man sie...

Wissenschaft
20 Jahre nach dem Tsunami
Wissenschaftler entwickeln Frühwarnsysteme, um weitere Katastrophen zu verhindern. von KLAUS JACOB Die Flutwelle, die vor 20 Jahren im Indischen Ozean wütete, hat die Einstellung der Menschen zum Meer verändert. Damals, ausgerechnet an Weihnachten, starben mehr als 230.000 Menschen, darunter viele Urlauber. Die meisten kannten...