Wahrig Herkunftswörterbuch
Kahn
seit dem 16. Jh. durch Luther in der deutschen Hochsprache verbreitet, ist das Wort vorher nur in nord– und mitteldeutschen Dialekten gebräuchlich gewesen; wahrscheinlich ist es zurückzuführen auf
altisländ.
kani „Schüssel“, altnord.
kani „Gefäß, Schüssel“; die Ausgangsbedeutung wäre demnach „Gefäß“, erst später aufgrund seiner Form auf das Boot übertragen
Wissenschaft
Land unter an den Küsten
In Küstennähe werden Millionen von Menschen ihr Zuhause verlieren. Von den Folgen des steigenden Meeresspiegels und zunehmenden Sturmfluten bleibt auch die deutsche Küste nicht verschont. Von CHRISTIAN JUNG Der Klimawandel treibt den Meeresspiegel immer schneller in die Höhe. Sowohl die thermische Ausdehnung des Wassers als auch...

Wissenschaft
Licht und Schatten
Das Darknet gilt als Hort des Bösen. Doch die Wahrheit ist kompliziert. von MICHAEL VOGEL Abgründe tun sich auf. Es geht um Kinderpornografie, Erpressung, Drogenhandel, illegalen Waffenhandel, verbotene Wetten, Falschgeld und Datendiebstahl. Kurz: um die dunkle Seite des Menschen. Beispiel Kinderpornografie: Im Herbst 2019 nahmen...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Geerbter Schutz
Superstrukturen im All
Gläserne Federn fürs Ohr zum Allaus reinem Glas
Das Pangenom des Menschen
25 Kilo Hautstaub
Auf der DNA-Spur