Daten der Weltgeschichte

28. 3. 1979, Schwerer Störfall im Atomkraftwerk Harrisburg

USA

Im Kernkraftwerk bei Harrisburg geschieht der bisher schwerste Störfall in der Geschichte der friedlichen Nutzung von Kernenergie. In der Anlage bricht das Kühlsystem zusammen. Als versehentlich das Ersatzsystem abgeschaltet wird, wird Uranium überhitzt, Brennstäbe zerbrechen und radioaktiver Dampf sammelt sich an. Aufgrund der Explosionsgefahr wird die Bevölkerung evakuiert. 1 500 000 l „leicht verseuchtes“ Kühlwasser werden in einen nahegelegenen Fluss abgeleitet. Am 4. 4. kann die Bevölkerung an ihre Wohnorte zurückkehren. Der Abbau der Strahlung im Kraftwerk dauert noch Jahre.

Rotorblätter, Wind
Wissenschaft

Vertikale Rotoren im Aufwind

Windkraftanlagen, deren Rotoren sich um eine senkrechte Achse drehen, bieten etliche Vorteile. Doch tückische Strömungen haben ihren Erfolg bisher vereitelt. Eine neue Technik soll das nun ändern. von CHRISTIAN BERNHART Patrick Richter hatte viele Argumente auf seiner Seite, als ein Fernsehteam des Magazins Spiegel TV im August...

Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Der Glaube ans Wasserklosett

„Glauben heißt nichts wissen“, wie mir mein ungläubiger Vater in den 1950er-Jahren eingehämmert hat, als seine Verärgerung über die christlichen Kirchen zunahm, deren Vertreter damals wie heute lieber die Hände falten und beten, statt die Ärmel aufzukrempeln und zu helfen. Wobei jedem auffallen wird, dass die Betenden ihr Gesicht...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon