Daten der Weltgeschichte

Weltkrieg I: Kriegseintritt der USA
Weltkrieg I: Kriegseintritt der USA
US-Kriegseintritt macht Ende vorhersehbar
Mit dem Entschluss, auf Seiten der Tripelentente in den Krieg einzugreifen, verschieben die USA die Kräfteverhältnisse. Materiallieferungen, Truppen, aber v. a. die Finanzkraft des großen Industriestaats wirken kriegsentscheidend. Die Vereinigten Staaten von Amerika erklären dem Deutschen Reich den Krieg. Tags zuvor hatten Senat und Repräsentantenhaus dem Ersuchen des US-Präsidenten Thomas Woodrow Wilson, einem Kriegseintritt der USA zuzustimmen, mit großer Mehrheit entsprochen. Der Grund für die Entscheidung war der uneingeschränkte U-Boot-Krieg, den das Deutsche Reich am 1. Februar erklärt hatte. Ab 1. März war nach Mitteilung der deutschen Obersten Heeresleitung jedes Handelsschiff vogelfrei, das in die Kriegszone eindrang. Hintergrund der erneuten Ausweitung des U-Boot-Krieges auch auf neutrale Schiffe ist der Versuch, die Britischen Inseln von der Lebensmittel- und Rohstoffversorgung abzuschneiden. Bis zum 1. April wurden von deutschen U-Booten acht US-amerikanische Schiffe versenkt. 48 US-Amerikaner kamen dabei ums Leben. Maßgeblich zum Kriegseintritt der USA trug auch das Bekanntwerden des Bündnisvorschlags bei, den das Deutsche Reich Mexiko in der sog. Zimmermann-Note gemacht hatte. Der Staatssekretär im Auswärtigen Amt, Arthur Zimmermann, bot Mexiko militärische Unterstützung bei der Wiedergewinnung der an die USA verlorenen Gebiete Arizona, Texas und Neu-Mexiko an. Im Gegenzug sollte Mexiko die USA im Falle ihres Kriegseintrittes in einen Krieg an der eigenen Südgrenze verwickeln. Die Zimmermann-Note führte zu einer extremen Verschlechterung des Verhältnisses zwischen den USA und dem Deutschen Reich. Am 6. April beginnen in den USA Werbemaßnahmen für die freiwillige Rekrutierung. Der US-Kongress stimmt am 18. Mai der Zwangsrekrutierung aller 21- bis 30-jährigen Männer zu. Von der Wehrpflicht ausgenommen sind Familienväter, Beamte und Pazifisten. Am 7. Juni erreichen die ersten US-Truppenverbände die französische Ostküste.
Weltkrieg I: Kriegseintritt der USA
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Faktorfischen

Früher wimmelte es in der Bioforschung nur so von „Faktoren“, weil vielfach nach folgendem Prinzip experimentiert wurde: Man stellte Extrakte von irgendetwas her, gab sie zu Zellen, Geweben oder Organismen – und plötzlich machten diese etwas, das sie ohne Extrakt nicht getan hatten. Ergo: In dem kruden Extrakt verbirgt sich...

Tier, Wald, Gras
Wissenschaft

Im Wald, da sind die Räuber

Wolf, Braunbär, Luchs – die großen Landraubtiere sind zurück in Deutschland. Und mit ihnen kam der Goldschakal, der sich ebenfalls anschickt zu bleiben. von Christian Jung Nachdem sie vielerorts schon fast oder ganz ausgerottet waren, haben Europas große Raubtiere den Kontinent neu erobert. Das belegen Studien von Forschern um...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon