Wahrig Herkunftswörterbuch
fachsimpeln
der Ausdruck entstand in der Studentensprache des 19. Jh. und setzt sich zusammen aus → Fach in der Bedeutung „Wissensgebiet“ und simpeln, einer Ableitung zu → simpel „einfältig, leichtgläubig“; zunächst wurde das Verb in abschätziger Weise auf die Angewohnheit junger Studenten, mit ihren Wissen zu prahlen, angewendet; später dann auf Fachgespräche jeglicher Art verallgemeinert

Wissenschaft
Bakterien als Helfer gegen Krebs
Bakterien können auf vielfältige Weise mit Krebszellen interagieren. Einige zeigen die natürliche Tendenz, in Tumoren einzuwandern und Immunreaktionen hervorzurufen. Diese Eigenschaft haben sich Forschende nun zunutze gemacht. Sie veränderten probiotische Escherichia coli Bakterien so, dass diese im Tumor bestimmte Proteine...

Wissenschaft
Freie Wissenschaft bringt mehr Innovationen hervor
Je freier die Wissenschaft, desto höher ist die Innovationskraft einer Gesellschaft. Das zeigt eine Studie, die für 157 Länder der Welt ausgewertet hat, inwieweit sich der Grad akademischer Freiheit auf die Anzahl der Patentanmeldungen und -zitierungen aus dem jeweiligen Land auswirkt. Demnach haben seit dem Jahr 1900 zwar...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie KI unsere Kreativität beeinflusst
Neutrinos von den Nachbarn
Rothaarige sind anders
Rechnen wie das Gehirn
Klonen für den Arterhalt
Wie aus Gebrabbel Sprache wird