Lexikon
Creedence Clearwater Revival
[
ˈkri:dəns ˈkli:wɔ:tə ri ˈvaivl
]US-amerikanische Rockgruppe; Doug Clifford (Schlagzeug), Stu(art) Cook (Keyboard, Bassgitarre), John Fogerty (Gesang, Gitarre), Tom Fogerty (Gesang, Gitarre); 1959 von J. Fogerty, Clifford und Cook als Schulband „The Blue Velvets“ gegründet, Johns Bruder Tom Fogerty schloss sich kurz darauf an; anfangs überwiegend Instrumentalstücke; 1967 Umbenennung in Creedence Clearwater Revival und Durchbruch mit eigenen Kompositionen mit Gesang; viele ihrer Alben und Singles wurden mit „Gold“ ausgezeichnet; 1972 ging die Gruppe auseinander; erfolgreiche Titel u. a.: „Proud Mary“ 1969; „Up Around The Bend“ 1970; „Have You Ever Seen The Rain“ 1971, Veröffentlichungen: „Creedence Clearwater Revival“ 1968; „Bayou Country“ 1969; “Cosmos Factory“ 1970; „Mardi Gras“ 1972 u. a.

Wissenschaft
Spurensuche aus der Luft
Luftbildarchäologen halten Ausschau nach verräterischen Merkmalen etwa in Getreidefeldern, um verborgene Baureste aufzuspüren. Dabei profitieren sie von den Effekten des Klimawandels. von ROLF HEßBRÜGGE Wenn Ronald Heynowski auf den Soziussitz der kleinen Ikarus- C42-Propellermaschine klettert, nimmt er neben einer...

Wissenschaft
Nerven-Blockade gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs?
Tumore der Bauchspeicheldrüse sind stark von Nervenfasern durchzogen. Eine Studie an Mäusen zeigt nun, dass der Krebs die Genaktivität der Nerven zu seinen Gunsten umprogrammiert. Das fördert sein Wachstum und hilft ihm dabei, dem Immunsystem zu entgehen. Zerstörten die Forschenden die Nervenverbindungen zum Tumor, wurde dieser...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Entscheidend ist, was hinten rauskommt
Erstaunliche Zellteilung im Zahnbelag
Portrait eines Außenseiters
Rückkehr zum Mond
Das weiße Gold
Haus unter Strom