Gesundheit A-Z
Hyperaldosteronismus
Aldosteronismuseine Überproduktion von Aldosteron. Beim primären Hyperaldosteronismus liegt die Ursache in der Nebennierenrinde und ist z. B. durch ein Adenom bedingt (Conn-Syndrom). Dabei ist das Renin erniedrigt, im Blut zeigt sich die Mineralokortikoidwirkung an einer Hypokaliämie und einer Hypernatriämie. Der sekundäre Hyperaldosteronismus kommt durch eine kompensatorische Aktivierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems zustande, z. B. bei Herzinsuffizienz oder bei Natriumerhöhung mit Ödembildung.

Wissenschaft
Designerbabys aus dem Labor
Viele Bücher und Filme zeigen hochintelligente Menschen mit Superkräften, die mithilfe von Gentechnik geschaffen wurden. Das bleibt Fiktion – aber therapeutische Eingriffe sind möglich. von RAINER KURLEMANN Mary Shelleys Roman „Frankenstein“ hat vor 200 Jahren das Denken der Menschen verändert. Er erzählt die Geschichte des...

Wissenschaft
CO2-Fußabdruck von Reichen wird unterschätzt
Durchschnittlich 10,3 Tonnen CO2-Emissionen im Jahr verursachen die Deutschen pro Kopf. Aber wie verteilen sich die individuellen CO2-Emissionen auf die verschiedenen Einkommensgruppen? Diese Frage – angepasst auf das jeweils eigene Land – haben Forschende jeweils 1000 Menschen aus Dänemark, Indien, Nigeria und den USA gestellt....
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die alten Griechen sind noch älter
Das Dunkle nach der Aufklärung
Organe hin, Organe her
Perfect Timing
Was Pflanzen zu sagen haben
Die Erfahrungsmaschine