Lexikon

Golfkrieg

um die Befreiung des von Irak annektierten Kuwaits 1991 geführter Krieg zwischen Irak und einem multinationalen Streitkräfteverband unter Führung der USA. Der Konflikt wurde eingeleitet durch den Vorwurf Iraks, Kuwait halte irakisches Gebiet im Norden der Ölfelder von Rumaila besetzt und entziehe Irak dadurch Erdöleinnahmen. Nach vergeblichen Vermittlungsbemühungen anderer arabischer Staaten marschierten am 2. 8. 1990 irakische Truppen in Kuwait ein. Das Emirat wurde zur 19. irakischen Provinz erklärt. Als Reaktion verhängte der UN-Sicherheitsrat ein Handelsembargo gegen Irak. Gleichzeitig leiteten die USA die „Operation Wüstenschild“ ein und verlegten Truppenverbände nach Saudi-Arabien und in den Persischen Golf. Andere Staaten schlossen sich an. Am 29. 11. 1990 verabschiedete der UN-Sicherheitsrat eine Resolution, die die multinationalen Truppen für den Fall, dass Irak Kuwait nicht bis zum 15. 1. 1991 räumen würde, zur Anwendung von Gewalt autorisierte. Die alliierten Truppen begannen am 17. 1. 1991 mit einem Luftkrieg gegen Irak. Die am 24. 2. 1991 eingeleitete Bodenoffensive führte zur völligen Niederlage der irakischen Truppen sowie zur Befreiung Kuwaits. Nach der am 28. 2. 1991 vereinbarten Waffenruhe folgte am 3. 3. 1991 die formelle Kapitulation. Die Verluste der irakischen Armee beliefen sich nach US-amerikanischen Schätzungen auf rund 22 000 Mann. Auf alliierter Seite verloren 170 Soldaten ihr Leben. Auch Irak und Irak-Krieg.
Powell, Colin
Norman Schwarzkopf und Colin Powell
Colin Powell (links) und General Norman Schwarzkopf bei einer Besprechung während des Golfkriegs von 1991.
Wissenschaft

Ein „Zuckerwatte-Planet“ gibt Geheimnisse preis

Warum besitzt der Exoplanet WASP-107 b so eine aufgeblähte Atmosphäre? Diesem Rätsel sind Astronomen nun durch neue Daten des James-Webb-Weltraumteleskops auf die Spur gekommen: Sie konnten die Zusammensetzung der Gashülle des Neptun-ähnlichen Planeten genauer aufklären und dabei vor allem einen sehr niedrigen Gehalt an Methan...

Wissenschaft

Gesunde Berührung

Hautkontakt wirkt sich positiv auf Schmerzleiden, Depressionen und Ängste aus. Die größte Wirkung könnte von Streichelneuronen ausgehen. von SUSANNE DONNER Wenn ihre Enkelkinder zu Besuch kamen, wünschte sich die über 90-jährige Frau immer, dass sie ihr die Haare wuschen. „Und bitte massiert das Shampoo kräftig ein“, bat sie und...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon